Fax +49 (201) 87892-19 · info@redneragentur.de
ChatGPT, der Chat-Bot des KI-Forschungslabors OpenAI – lokalisiert in Kalifornien – sorgt seit einigen Wochen für gewaltigen Wirbel und mediales Aufsehen. GPT ist die Abkürzung für „Generative Pre-trained Transformer“. Eine Software, die auf maschinellem Lernen aufbaut, dem sogenannten Deep Learning. Künstliche neuronale Netze entstehen, erinnernd an das Nervensystem des Menschen. Ausgangspunkt ist die Sprach-KI GPT-3.
Die KI tummelte sich im Rahmen des Trainings im Internet, um Sprache zu durchschauen, lernte KI an Texten mit ca. 500 Milliarden Wörtern.
Es
Prof. Dr. Norbert Lammert (Foto Copyright Achim Melde) war seit dem 18. Oktober 2005 gewählter und am 27. Oktober 2009 sowie am 22. Oktober 2013 bestätigter Präsident des Deutschen Bundestages (ab 17. Oktober 2002 Vizepräsident, seit 1980 Mitglied des Bundestags). Er wirbt im n-tv-Gespräch mehr als ausdrücklich für ein soziales Pflichtjahr.
Prof. Lammert, er bekleidete dem Inlandsprotokoll der Bundesregierung folgend das zweithöchste...mehr
Dr. Salome Foltin, Sinologin und ausgewiesene China-Expertin, erklärt den für die Volksrepublik offenbar eher ernüchternden Umsetzungsstand des hoch ambitionierten Projekts, das Xi Jinping, seit 2013 Staatspräsident, 2012 übernahm er als Generalsekretär der Kommunistischen Partei die Macht in China, heute genau vor einem Jahrzehnt vorstellte – auch als eine Art „Denkmal“ für ihn selbst, als „Bindeglied zwischen Ost und West“, wie Dr. Foltin in den Erklärungen auf n-tv.de...mehr
Über Künstliche Intelligenz bzw. Machine Learning hören und lesen wir allerorten, doch es fällt schwer, im gesamten Feld von Technologie-Begeisterung bis Apokalypse eine Orientierung zu finden. Wo liegen die Chancen, wo die Risiken? Wo erleichtern uns z.B. große Sprachmodelle in Form von ChatGPT, Bildgeneratoren wie DALL-E oder Midjourney sowie Bild- und Sprachanalyse Leben und Arbeit? Was gilt es bei der Nutzung zu bedenken? Sind alle Berufe zukunftsfähig bzw. welche müssen sich tranformieren oder werden obsolet? Wie können wir diesen großen Bereich sinnvoll regeln, ohne Innovationen
...mehr„Schlaraffenland abgebrannt: Von der Angst vor einer neuen Zeit“ - so heißt das neue Buch von Prof. Dr. Dr. Michel Friedman (Berlin Verlag), Rechtsanwalt, Politiker, Kolumnist, Philosoph und Fernsehmoderator. Es geht um die Frage, warum wir unsere Angst überwinden müssen.
Prof. Friedman legt sich fest: Krieg, Klimakrise, Demokratieverdrossenheit: Die Zeit der Sicherheit ist vorbei, die Wohlfühlgesellschaft, die sich in den letzten 30 Jahren etabliert hat, ist Vergangenheit. Festgestellt werden muss: Angst, Irrationalität und Abwehr bestimmen einen Teil unserer Debattenkultur.