Diese Website verwendet Cookies. Durch die fortgesetzte Nutzung stimmen Sie dem Einsatz von Cookies auf unserer Websites zu. Weitere Informationen
Redner & Perspektiven - Die internationale Redneragentur | AKTUELLES
deutsch deutsch english english

Tel. +49 (201) 87892-0

Fax +49 (201) 87892-19 · info@redneragentur.de

Kategorien:

Archiv:

Wege zu einer neuen Weltordnung

Die Weltordnung wandelt sich, es existiert neuer Wettbewerb der Systeme, unterschiedliche Werte-Kanons prallen aufeinander, Risiken weltweiter Interdependenzen werden durch COVID 19 und Klimawandel deutlich: Eine geschichtliche Zäsur um Machtkonstituierung abseits regelbasierter Ordnung.
Der US-amerikanische Abschied von Unilateralität überzeugt nicht, die USA ist nicht mehr weltpolitischer Hegemon und vollzieht eine geostrategische, asiatisch-pazifische Neuausrichtung.

China ist durch das geoökonomische Megaprojekt „Belt and Road Initiative“ der Status „Global“ Player“ nicht zu verwehren. Parallel muss man russischen Imperialismus und Nationalismus konstatieren sowie kontinentaleuropäische Außen- und Sicherheitspolitik hinterfragen. Eine strategische EU-Positionierung, um kein fragmentierter Spielball zu sein, sondern autonome und geopolitische Kraft.

Folgende Persönlichkeiten setzen sich mit diesem Themenkomplex auseinander: <zu den Rednern>

Rednersuche nach

Direktsuche nach Themen:

Redner der Woche

Prof. Dr. Stephan A. Jansen

steht für Bildung & Forschung, Beratung & Vorträge und Bewegung für Unternehmen und Städte. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Management, Innovation und Finanzierung, Leiter des „Center for Philanthropy & Civil Society (PhiCS)“ an der Karlshochschule in Karlsruhe. Er ist weiterhin Gründungskoordinator für das »Digital Urban Center for Aging & Health (DUCAH)« am Alexander von Humboldt Institut für Internet & Gesellschaft in Kooperation mit Charité, Einstein Center, Weizenbaum Institut und den Berliner Universitäten sowie seit Juli 2021 Professor für Urbane Innovation – Gesundheit, Mobilität, Digitalisierung an der Universität der Künste.