John Kornblum
Ehemaliger US-Botschafter in Deutschland
John Christian Kornblum ist ein weltweit geachteter amerikanischer Diplomat. Er wurde am 21. Mai 1997 von Präsident Clinton zum US-Botschafter in der Bundesrepublik Deutschland ernannt. Mit Ende seiner Amtszeit als Botschafter wechselte er in die Wirtschaft und übernahm 2001 den Posten des Deutschland-Chefs der Investment Bank Lazard (bis 2009). Seit dem 1. Januar 2008 dient er als Senior Counsellor bei der renommierten Wirtschaftskanzlei Noerr LLB in Berlin. Daneben gehörte er dem Aufsichtsrat der ThyssenKrupp Technologies AG, Motorola Europe und der Bayer AG an.
Kornblum, der deutsche Vorfahren hat, ist mit mehr als drei Jahrzehnten Erfahrung in Europafragen einer der bedeutendsten Spezialisten des US State Department. Aufgrund seines Wissens konnten transatlantische Beziehungen intensiviert und ausgebaut werden.
Seine außerordentliche Karriere begann 1964 im United States Foreign Service kurz nach seinem Hochschulabschluss in der Michigan State University. Sein Studium von Deutsch und Politikwissenschaften schaffte die Basis für seine spätere Diplomatenkarriere. Kornblum war Vizekonsul am Generalkonsulat in Hamburg (1964 - 1966), 1969 wurde ihm das Amt des Political Officer in Bonn und des Action Officer in Berlin übertragen. Er nahm im Namen der Vereinigten Staaten an den Vier-Mächte-Verhandlungen teil (1970 bis 1972).
.
1973 kehrte er als Berater für zentraleuropäische Fragen nach Washington zurück (1977 bis 1979: politisch-militärische Aufgaben / 1979 bis 1981: Politischer Berater in der USA-Botschaft der DDR / 1985: Stellvertretender amerikanischer Stadtkommandant in Berlin). Er war ständiger US-Abgeordneter der NATO in Brüssel, US-Botschafter in der Konferenz für Sicherheit und Kooperation in Europa (KSZE, 1991) und Chef der amerikanischen Delegation der Helsinki Konferenz 1992. Kornblum hatte eine führende Rolle beim Entwurf der Deklaration, die verabschiedet wurde. Er war einer der Architekten der Dayton Friedensgespräche zur Beendigung des Bosnienkrieges und spielte eine Hauptrolle in der Ausarbeitung neuer Sicherheitsstrukturen für Europa.
Höhepunkt von Kornblums Karriere - während der er pikante Verhandlungen zu führen hatte - war unzweifelhaft die „Tear Down the Walls”-Rede des US-Präsidenten Reagan in Berlin am Brandenburger Tor am 12. Juni 1987 - die Überschrift stammte von Kornblum.
Für seine Tätigkeiten erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, so wurden ihm das Bundesverdienstkreuz, der Österreichische Verdienstorden und die Ehrenbürgerschaft von Sarajevo verliehen.
Kornblum ist ein charismatischer Redner. Sein Wissen und seine Erfahrung in der internationalen Politik machen ihn zu einem gefragten Teilnehmer auf bedeutenden Konferenzen auf der ganzen Welt.
Er ist z.B. Beiratsmitglied der Deutschen Oper in Berlin, der American Academy in Berlin und der Internationalen Martin Luther Stiftung. Seit Juni 2011 ist er Mitglied des Beirats der Integrationsbeauftragten der Bundesregierung. Seit Februar 2015 ist er Senior Berater des Berliner Immobilienentwickler BEWOCON.