Diese Website verwendet Cookies. Durch die fortgesetzte Nutzung stimmen Sie dem Einsatz von Cookies auf unserer Websites zu. Weitere Informationen
Moritz Schularick | Redner & Perspektiven - Die internationale Redneragentur
deutsch deutsch english english

Tel. +49 (201) 87892-0

Fax +49 (201) 87892-19 · info@redneragentur.de

Moritz Schularick

Mögliche Themen:

  • Finanzen
  • Finanzkrise
  • Finanzmärkte
  • Globalisierung
  • Wirtschaft

Veröffentlichungen:

  • Leveraged: The New Economics of Debt and Financial Fragility (2022)
  • Der entzauberte Staat. Was Deutschland aus der Pandemie lernen muss (2021)
  • Income and Wealth Inequality in America, 1949 bis 2016 - in: Journal of Political Economy (2020 - Co-Author)
  • The College Wealth Divide: Education and Inequality in America, 1956–2016 - in: Federal Reserve Bank of St. Louis Review (2020 - Co-Author)
  • No Price Like Home – in: American Economic Review (2017- Co-Author)
  • Going to Extremes: Politics after Financial Crises - in: European Economic Review (2016 - Co-Author)
  • The Great Mortgaging: Housing Finance, Crises, and Business Cycles - in: Economic Policy (2016 - Mit-Autor)
  • Leveraged Bubbles - in: Journal of Monetary Economics (2015 - Co-Author)
  • Betting the House - in: Journal of International Economics (2015 - Mit-Autor)
  • Credit Booms Gone Bust: Monetary Policy, Leverage Cycles, and Financial Crises - in: American Economic Review (2012 - Mit-Autor)
  • The End of Chimerica - in: International Finance (2011 - Mit-Autor)
  • Chimerica and global asset markets (2006 - Mit-Autor)
  • Finanzielle Globalisierung in historischer Perspektive (2006)

Prof. Dr. Moritz Schularick

Seit 2023 Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft
Moritz Schularick

Professor Dr. Moritz Schularick ist seit dem 1. Juni 2023 Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft (IfW) und lehrt Volkswirtschaftslehre an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Er forscht nicht nur auf höchstem Niveau zu globalen geoökonomischen Herausforderungen, sondern ist er prägt auch die politische Debatte und wurde mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis ausgezeichnet.

Das IfW hat mit seiner Geschichte und Fokussierung auf weltwirtschaftliche Fragen eine Ausnahmestellung in der deutschen Wissenschaftslandschaft. Die Präsidentschaft ist eine herausragende Aufgabe, denn die Zukunft der Globalisierung ist für die deutsche und europäische Wirtschaft von überragender Bedeutung.

Prof. Schularick ist Herausgeber der wichtigsten europäischen Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, "Economic Policy". Er berät regelmäßig Zentralbanken, Finanzministerien, Investoren und internationale Organisationen und ist Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der Academia Europaea sowie des Exzellenzclusters ECONtribute.

Der Volkswirt - vielfach ausgezeichnet, international anerkannt und sehr gut vernetzt - lehrte und forschte seit 2012 am Institut für Makroökonomik und Ökonometrie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn als W3-Professor für Makroökonomik. Er war Wirtschaftshistoriker am John-F.-Kennedy-institut der FU Berlin.

In seiner Forschung beschäftigt er sich mit monetärer Makroökonomik, internationaler Ökonomik, Globalisierung des Finanzwesens, Finanzmärkten, Vermögenspreisen, Ursachen von Finanzkrisen und wirtschaftlicher Ungleichheit sowie Wirtschaftsgeschichte. Seine Studien zu Ursachen von Finanzkrisen und zur Transformation des Finanzsystems zählen zu den international meistzitierten makroökonomischen Aufsätzen. Sein Wirken zu Wirtschaftsbeziehungen zwischen China und Amerika, zu Populismus-Ursachen und zu Renditen verschiedener Anlageklassen sind für Fachwelt und Medien hoch interessant. Er leistet hochrelevanten Transfer in Politik und Wirtschaft, zuletzt in der Debatte um die Abhängigkeit Deutschlands von russischem Gas.

Er hat die Finanzkrisen und die Entwicklung des Finanzsystems in den letzten 140 Jahre analysiert - und hat eine Gemeinsamkeit gefunden: exzessive Kreditvergabe ist der beste Frühindikator für Finanzkrisen. Prof. Schularick beschäftigt sich aus historischer Perspektive mit der Frage, was wir aus vergangenen Finanzkrisen lernen können und wie das Finanzsystem stabiler werden kann.

Zusammen mit dem Historiker Niall Ferguson aus Harvard prägte Professor Schularick 2006 den Begriff "Chimerica" - ein Neologismus in bewusster Anlehnung an "Chimäre". Es beschreibt das Phänomen des amerikanischen Überkonsums, finanziert durch den chinesischen Sparer. Kurz gesagt, die eine Hälfte der Welt konsumiert, die andere finanziert es. Denn China verwendet seine Handelsüberschüsse, um Dollar anzuhäufen und gibt den USA zinsgünstige Kredite zum Kauf immer neuer Waren.

Er veröffentlichte in der NY Times, der Financial Times und der Süddeutschen Zeitung. Professor Schularick trägt deutsch, englisch und französisch vor.

Mögliche Themen:

  • Finanzen
  • Finanzkrise
  • Finanzmärkte
  • Globalisierung
  • Wirtschaft

Veröffentlichungen:

  • Leveraged: The New Economics of Debt and Financial Fragility (2022)
  • Der entzauberte Staat. Was Deutschland aus der Pandemie lernen muss (2021)
  • Income and Wealth Inequality in America, 1949 bis 2016 - in: Journal of Political Economy (2020 - Co-Author)
  • The College Wealth Divide: Education and Inequality in America, 1956–2016 - in: Federal Reserve Bank of St. Louis Review (2020 - Co-Author)
  • No Price Like Home – in: American Economic Review (2017- Co-Author)
  • Going to Extremes: Politics after Financial Crises - in: European Economic Review (2016 - Co-Author)
  • The Great Mortgaging: Housing Finance, Crises, and Business Cycles - in: Economic Policy (2016 - Mit-Autor)
  • Leveraged Bubbles - in: Journal of Monetary Economics (2015 - Co-Author)
  • Betting the House - in: Journal of International Economics (2015 - Mit-Autor)
  • Credit Booms Gone Bust: Monetary Policy, Leverage Cycles, and Financial Crises - in: American Economic Review (2012 - Mit-Autor)
  • The End of Chimerica - in: International Finance (2011 - Mit-Autor)
  • Chimerica and global asset markets (2006 - Mit-Autor)
  • Finanzielle Globalisierung in historischer Perspektive (2006)