Fax +49 (201) 87892-19 · info@redneragentur.de
Christian Lindner zählt zu den Top-Speakern in Deutschland. Er gibt seinem Publikum Einblicke in wirtschaftliche und politische Entwicklungen in Deutschland, Europa und der Welt. Er verbindet Führungserfahrung in der Politik mit wirtschaftspolitischem Sachverstand und unternehmerischem Verständnis. Seine aktuellen Einschätzungen bezieht er aus seiner Erfahrung als Finanzminister der drittgrößten Volkswirtschaft der Welt (2021-2024) und seinem dichten Netzwerk in Regierungen, Wirtschaft und Wissenschaft.
Für N-TV paart „der scheidende FDP-Vorsitzende“ seinen emotionalen Abschied im Berliner Kongresszentrum vor ca. 600 Delegierten „mit Attacken auf die neue Bundesregierung und Kanzler Friedrich Merz“. Die FDP befindet sich nun in einer außerparlamentarischen Opposition und noch in acht Landesparlamenten.
Lindner-Nachfolger in der Funktion des Partei-Vorsitzenden ist der Diplom-Ökonom Christian Dürr (48 - genau das Durchschnittsalter aller aktuell ca. 68000 Mitglieder), zuvor Fraktionsvorsitzender, dazu stellt sich als neue Generalsekretärin die KI-Unternehmerin Nicole Büttner-Thiel (40), die studierte Ökonomin ist Gründerin (2019) und CEO von Merantix Momentum sowie seit ca. zwei Dekaden Mitglied der FDP.
Die WirtschaftsWoche stellt für Lindner die Frage: „Wird er der neue Sehnsuchtsmann der Wirtschaft?“
Auf der einen Seite darf begrüßt werden, dass es eine Neuausrichtung des politischen Steuers gibt, andererseits stellt Lindner fest: „Paradoxerweise hat die Regierung Merz aber eine andere Richtung eingeschlagen, als die Wählerinnen und Wähler vorgegeben hatten."
Eine weitere Dokumentation durch N-TV.
Insgesamt widerspricht der 46-jährige Lindner, Rekordvorsitzender FDP (fast zwölf Jahre im Amt, vor den legendären Hans-Dietrich Genscher, 1974 bis 1985, sowie Guido Westerwelle, 2001 bis 2011), denen, die aktuell ob der Tatsache, dass die FDP nicht mehr Teil des Bundestags (BT) ist: „Es ist nur ein neuer Anfang für diese großartige Freie Demokratische Partei." Der Gründungsparteitag der FDP war am 11. sowie 12. Dezember 1948 in Heppenheim an der Bergstraße.
Geschichte wiederholt sich, 2013 war der prinzipientreue Lindner derjenige, der seine Partei nach dem damaligen BT-Abschied übernahm und aus dem existentiell bedrohlichen Tief (auch wirtschaftlich) zurück ins Parlament (2017) und an das Ruder der Regierung (2021) führte.
Wie entwickelt sich der nun folgende politische Liberalismus? Immerhin die älteste der modernen politischen Bewegungen, entstammend der Epoche der Aufklärung.
Es geht darum, betont Lindner, die „Freiheit seiner Mitmenschen“ im politischen Fokus zu haben.
Inwieweit die FDP (aktuell ohne wirtschaftliche Probleme) die Bürger und Bürgerinnen in nächster Zeit trotz der Nicht-Präsenz im BT für sich einnehmen wird, könnte sich zum ersten Mal im März 2026 zeigen, dann steht die Landtagswahl in Baden-Württemberg an.
Weitere mediale Berichterstattung erfolgt durch den SPIEGEL (Lindner verabschiedet sich als FDP-Chef – mit einer Attacke auf die CDU), durch die ZEIT (Lindner sieht FDP künftig als außerparlamentarisches Korrektiv), durch die WIRTSCHAFTSWOCHE (One-Man-Show-Finale: Christian Lindner startet eine Karriere à la Friedrich Merz), durch die BILD (Partei wählt heute neue Spitze: Kann er das FDP-Comeback schaffen?) oder durch den DEUTSCHLANDFUNK (Scheidender FDP-Parteichef Lindner räumt Fehler ein und kritisiert Merz).