Fax +49 (201) 87892-19 · info@redneragentur.de
Ali Mahlodji ist ein international mehrfach ausgezeichneten StartUp Gründer, Unternehmer, Trend- und Zukunftsforscher. Er ist Founder, Chief Visionary und Chief Storyteller (Selbstverständnis Außenbotschafter) von WHATCHADO.COM (bis 2015 CEO) und seit 2013 EU-Jugendbotschafter auf Lebenszeit (ernannt von der EU- Kommissarin für Bildung und Jugend, Androulla Vassiliou) sowie seit 2015 auch „EU-Ambassador for the new narrative“ (ernannt von EU-Kommissar Tibor Navracsics). Zudem berät er Unternehmen auf CxO-Ebene bei internen und externen Change- und Innovationsprozessen.
Er berichtet über seine Erfahrung, auf der Rückfahrt von einer Keynote-Tour kurz nach Mitternacht mit dem Zug festzustecken – irgendwo bei Wien. Müdigkeit greift um sich, dazu eine gewisse Unruhe unter den Fahrgästen, kein Wunder, die Wiederholung von technischen Defekten wirkt wie eine Zermürbungstaktik. Zu vergleichen mit der Erfahrung, die die Weltgemeinschaft aktuell über sich ergehen lassen muss. Global stockt es und keiner weiß wirklich warum und wie es wann weitergeht.
Man hält inne – für Mahlodji die Chance, die Frage zu stellen: „Um was geht es jetzt wirklich und was ist mein Beitrag in dieser Welt?"
Es ist auch die Möglichkeit, einen neuen Newsletter zu verfassen – über eine Perspektive auf Wachstum.
Vor einigen Monaten erhielt er die Einladung, am Cambridge Institute for Sustainability Leadership im Postgraduate Programm Leader zu unterrichten. Mahlodjis Begeisterung war selbsterklärend, er war „glücklich und einfach nur berührt“.
Es ging um seine Erfahrungen als Unternehmer und seine Sichtweise zu LEADERSHIP IN ACTION.
Auf sechs Punkte richtete er den Fokus der Studierenden:
1. Von VUCA zu BANI – 2. Die Kraft der Liebe im Leadership: LOVE IN ACTION - 3. Bessere Maschinen fordern bessere Menschen – 4. Von Leadership zu Ownership der Vielen – 5. Die „Thinking outside of the box" Lüge – 6. Sinn-Orientierung, die Kraftquelle einer unstabilen Welt.
Er betont: Was allerdings für die meisten in Resonanz ging, war der Faktor des unternehmerischen Denkens - nicht nur im Business, sondern auch als Menschheit, die mit der neuen Unsicherheit der Welt umgehen lernen muss.
Nichts prägt das eigene Leben so sehr wie die Übernahme von echter Verantwortung für andere Menschen und deren Geschichte. Und nirgends lehrt uns das Leben mehr, wie wir die Zukunft meistern, als in der Familie und am Arbeitsplatz oder eben, wenn man ein eigenes Unternehmen auf die Straße bringt.
Passend dazu, hat Mahlodji in SEINER AKTUELLEN PODCAST-FOLGE die zehn Punkte reflektiert, die ihm 13 Jahre Unternehmertum an der Schnittstelle Business und Gesellschaft in seiner Rolle als Founder, aber auch als Ehemann und Vater, der in Balance mit seinen Werten lebt, beigebracht haben.
1. Intensität ist eine Entscheidung - 2. Profit vs. Impact - eine Liebesgeschichte? - 3. Die Versuchung des schnellen Wachstums - 4. Bauchgefühl vs. Kopf - 5. Leadership ist tot - es lebe Ownership - 6. Entrepreneur-Mindset - 7. Wie geht Vertrauensaufbau für die schlechten Zeiten? - 8. Das Narrativ bestimmt den Outcome - 9. (Personal)Branding ist King & Queen - 10. Beziehungsarbeit ist die Wurzel von allem, was gut werden soll.
Hoch interessant auch seine Interviews im HARVARD BUSINESS MANAGER („Jeder kann es schaffen – wenn jemand an ihn glaubt“) oder für WEEKEND.AT (Nachgefragt: Hat die Jugend wirklich keinen Bock zu arbeiten?).
Er erklärt die Skills, die wir in der jetzigen Gesellschaft in Angesicht von KI, Klimakrise, gesellschaftliche Neuordnung und dem Clash der Generationen (er hasst diesen Begriff) mehr denn je brauchen: die Fähigkeit, sich selbst und das, was in unserem Aktivitätenfeld liegt, neu zu erfinden - also die Fähigkeit, wieder Schöpfer und Schöpferinnen dieser Welt zu werden. High Performance in der höchsten Stufe der menschlichen Excellence quasi.
Sein Fazit: Unsere Welt muss endlich aufwachen, um Menschen Lust zu machen, in ihrem Umfeld - egal ob als Unternehmer und Unternehmerin oder als Angestellte oder egal in welcher Lebenslage - die Dinge selbst in die Hand zu nehmen.
Und das können wir alle nur gemeinsam.